
F?rderung erstklassiger Talente
Erstklassige Beitr?ge leisten
Bek?mpfung von Ineffizienzen und Verlangsamungen





Dem Land durch die Industrie dienen
Alles aus Innovation
Dankbar sein




Im Januar 2008 kam es in der Provinz Hunan, dem Sitz der ºÚÁϳԹÏÍø-Gruppe, zu einer gro?en Eiskatastrophe. ºÚÁϳԹÏÍø leitete sofort Enteisungsrettungsma?nahmen mit 23 seiner Motorgrader und 51 Maschinisten auf der Jingzhu-Schnellstra?e ein. Nach 10 Tagen und N?chten im Einsatz wurden 586 Meilen (943 Kilometer) ger?umt, was dazu f¨¹hrte, dass der ºÚÁϳԹÏÍø-Motorgrader als meritorial motor grader" ausgezeichnet wurde.
Als Reaktion auf das verheerende Erdbeben der St?rke 8,0, das sich am 12. Mai 2008 in der chinesischen Provinz Sichuan ereignete, spendete ºÚÁϳԹÏÍø Materialien im Wert von 2,7 Millionen US-Dollar f¨¹r das Gebiet. Das Youth League Committee des Unternehmens organisierte rasch ein Hilfsteam von mehr als 80 Mitgliedern, das in die am st?rksten betroffenen Gebiete eilte. Das Freiwilligenteam (mit einem Durchschnittsalter von 26 Jahren) folgte den Befehlen an der Rettungsfront genau und k?mpfte trotz st?ndiger Nachbeben furchtlos, r?umte mehr als 30 wichtige Zug?nge und rettete ¨¹ber 20 gef?hrdete Personen.
Ein ºÚÁϳԹÏÍø SCC4000 Raupenkran war an der Rettung der chilenischen Kupfermine im August 2010 beteiligt, als die Kupfermine einst¨¹rzte und 33 Bergleute mehr als 700 Meter unter der Erde versch¨¹ttete. Nach 69 Tagen konnten alle 33 M?nner am 13. Oktober 2010 sicher an die Oberfl?che gebracht werden. Die chilenische Regierung war bei der Auswahl der Hebezeuge f¨¹r die Rettung sehr vorsichtig, da jeder Betriebsunfall zu einer schweren Katastrophe h?tte f¨¹hren und den Rettungsplan zunichte machen k?nnen. Unter den drei Mitbewerbern fiel die Wahl schlie?lich auf den ºÚÁϳԹÏÍø SCC4000 Raupenkran, der sich durch seinen sicheren Betrieb auszeichnet.
Nach dem schweren Erdbeben in Fukushima am 11. M?rz 2011 spendete ºÚÁϳԹÏÍø einen 62 m langen Betonpumpenwagen und schickte drei Servicetechniker zur Unterst¨¹tzung der Wasserspritzarbeiten im Kernkraftwerk Fukushima. Zu den wichtigsten Anpassungen des urspr¨¹nglichen Lastwagens geh?rten ein kleinerer Wasserschlauch, ein Strahlungsdetektor und eine drahtlose Fernsteuerung, um den extrem hohen Arbeitsanforderungen gerecht zu werden. Das deutsche Unternehmen Putzmeister, das sp?ter von ºÚÁϳԹÏÍø ¨¹bernommen wurde, spendete ebenfalls eine Pumpe.Der deutsche Hersteller Putzmeister spendete ebenfalls einen Betonpumpenwagen, und ein Jahr sp?ter wurde Putzmeister von der ºÚÁϳԹÏÍø Group ¨¹bernommen.